Weltkarte, im Hintergrund Börsenkurse, ein Coronavirus und eine Candlestick-Grafik Weltkarte, im Hintergrund Börsenkurse, ein Coronavirus und eine Candlestick-Grafik Weltkarte, im Hintergrund Börsenkurse, ein Coronavirus und eine Candlestick-Grafik Weltkarte, im Hintergrund Börsenkurse, ein Coronavirus und eine Candlestick-Grafik © iStock.com/MF3d

Das Institut für Innovations-Forschung, Technologie-Management und Entrepreneurship (ITE) befasst sich in Forschung und Lehre mit Fragen der För­derung nachhaltiger Innovationen. An der Naturwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt nutzen wir disziplin- und technologieübergreifend neueste Kenntnisse aus Wissenschaft und Forschung für Problemlösungen in Wirtschaft und Gesellschaft. An Schnittstellen sehen wir das größte Potenzial, weshalb unser besonderes Interesse der Betrachtung von Konvergenzen auf unterschiedlichen Ebenen gilt: Exzellentes Wissen, Anwendung, Geschäftsfeldentwicklung und Entrepreneurship.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsgruppe um Professorin Dr. Heiden befasst sich mit diesen Kernthemen aus Innovationsforschung, Technologie-Management und Entrepreneurship:

  • Nachhaltige Entwicklungen
  • Biologisierung
  • Digitalisierung
  • Innovationsforschung
  • Unternehmensgründung
  • F&E-Kooperationen
  • Konvergenzen
  • Biotechnologie
  • Bioökonomie
  • Circular Economy
  • Agile Architekturen
  • Nachhaltige Finanzen
Forschung am ITE

Aktuelle Meldungen

Wo kommt eigentlich unsere Kleidung her und wer hat sie hergestellt? KinderUni mit Prof. Dr. Christiane Meyer

Am 27.11.2021 hat Prof. Dr. Christiane Meyer, geschäftsführende Leiterin des IDN und Professorin für Didaktik der Geographie, im Rahmen der KinderUni erklärt, woher unsere Kleidung kommt und wer sie produziert hat. Dazu hat sie sich auf eine Reise entlang der Route begeben, die unsere Kleidung nimmt, bis sie in Hannover im Handel erhältlich ist. Gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern schaute sie sich an, von wem Kleidung hergestellt sein könnte, wo die Baumwolle dafür wächst und wer sie genäht haben könnte. Auch die Arbeitsbedingungen auf den Baumwollfeldern und in den Nähfabriken sowie Möglichkeiten eines nachhaltigen Konsums sind Themen, über die gesprochen wurde.

Die Aufzeichnung des spannenden Vortrags können Sie auf YouTube ansehen.